progeisteswissenschaften
Fragen Forschen Verstehen

 SJ

Wer    -   ist diese Frau?


Dr. Silke Jendrowiak - eine zu Begeisternde! Für Literatur und die Bildenden Künste. Als 1966 ihr Abitur anstand am Wellingdorfer Gymnasium in Kiel (Schleswig-Holstein) zeichnete sich das schon ab. Doch die Entscheidung für ein Studium mit diesen Schwerpunkten wurde - für sie nicht vorhersehbar - aufgeschoben. Ganz und gar unerwartet hatte sie nach einem Informationsgespräch beim damaligen Leiter des STUDIO KIEL / NORDDEUTSCHER RUNDFUNK ein einjähriges Volontariat angeboten bekommen, im Fernsehen und im Hörfunk, je zur Hälfe Es wurde die Geburtsstunde einer Doppelkarriere: In den Wissenschaften mit dem Abschluss der Promotion und in den Medien mit dem Aufstieg zur Bildungs- und Wissenschaftsredakteurin im NDR HÖRFUNKPROGRAMM HAMBURG. Dass der Start zum Studium (an der Universität Hamburg) in die Zeit eines geistigen und historischen Umbruchs fallen würde, zeichnete sich schon ab. Ihr Studienjahrgang: 1968!

 

Anders als  bei meiner Promotion über »Die Blechtrommel« (Günter Grass und die "Hybris" des Kleinbürgers: "Die Blechtrommel", Bruch  mit der Tradition einer irrationalistischen Kunst und Wirklichkeitsinterpretation. Frankfurter Beiträge zur Germanistik Bd. 19, Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1979)asse ich mich inzwischenvon   Heinrich Heine inspirieren:

Jedes Zeitalter, wenn es neue Ideen bekömmt, bekömmt auch neue Augen und sieht gar viel Neues in den alten Geisteswerken. (Die Nordsee, Reisebilder)          

Spannend wird es für mich da, wo traditionelle Pfade zu verlassen sind, ich meine Doppel - Qualifikation als Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin nutzen kann. So jetzt  bei Albrecht Dürer (1471-1528). Er war auch ein schreibender Künstler. Viele seiner Aufzeichnungen sind erhalten, doch leider ist auch fast alles in einem erstaunlichen Maß als nebensächtlich betrachtet worden. Die ›Dürer-Zeit‹, das Mittelalter im Übergang zur Neuzeit, ist inzwischen von Mediavisten hervorragend aufgearbeitet. Das hilft, die in der Dürer-Rezeption oft zu findende, unreflektierte Übertragung moderner Auffassungen und Gefühle auf seine Kunst und sein Leben zu vermeiden.

In Vorbereitung
"und nun - zu ALBRECHT DÜRER. Alter, Tod, verstörender Verismus."
(in Vorbereitung:Tredition GmbH, book on demand)