wissenschaftliche Studien
neu neu neu neu neu!!!!!!!!!!!!! (im Buchhandel ab Juli 2017) "Kunstexpertisen. Wenn Warnsignale fehlen. Wie verkennt man einen Vermeer?"
https://tredition.de/publish-books/?books/ID92443/Kunstexpertisen
ISBN 978-3-7439-2435-2 (Paperback)
Inhalt /Teil 1: Wie verkennt man einen Vermeer?
Das Mädchen mit der Perle - eine Fälschung? ..........7
Die Leidensgeschichte eines Gemäldes ...................12
Teil 2: Wenn Warnsignale fehlen
Van Meegerens ›Vermeers‹........................................19
Fußangeln der Stilanalyse...........................................27
Calvinismus und Bilderverbot....................................33
Teil 3: Die ›geniale‹ Kopfwendung
Vermeers Mädchen mit der Perle, Prüfsteine für eine Stilanalyse .................41
Der ›Van-Dyck-Typus‹ oder das Motiv der›"genialen‹ Kopfwendung" ...........46
Das Vorbild Samuel van Hoogstraten ............................................................54
Ein erstes Fazit...........................................................................................56
Eine „Muse der Geschichte“ namens Klio und das Mädchen mit der Perle ..58
Teil 4: Eine letzte Frage und eine Spurensuche:
Wer mag das Mädchen gewesen sein?..........................65
Bildnachweise...............................................................81
Links zu Gemäldeabbildungen................. ....................83
Seit Oktober 2015 im Buchhandel. Da diese Fassung, trotz der Inanspruchnahme eines Lektorat-Dienstes, eine nicht akzeptable Vielzahl von Formfehlern enthielt, wurde sie ein Jahr später, im September 2016, durch eine korrigierte und erweiterte Fassung ersetzt.
Bitte rechnen Sie mit einer Lieferzeit von 8 bis 10 Tagen. Bei "book on demand" wird erst auf Bestellung hin gedruckt.
www. tredition.de, Mein Buch bestellen erhältlich
ISBN 978-3-7323-6225-7 (Hardcover)
INHALT
Teil 1
ZU GAST IN MÜNCHEN: VERMEERS FRAU MIT WAAGE
WarumVermeer?......................................................................................................7
Vermeers Frau mit Waage in der Alten Pinakothek in München ...........................13
Die Farbe Blau, die Farbe Orange..........................................................................21
Denn der Herr wird kommen, die Welt zu richten ..................................................24
Calvinist und Katholikin – eine Mischehe im 17. Jahrhundert in Delft....................34
Der Kampf um die wahre Religion .........................................................................37
Die Allegorie der Gerechtigkeit...............................................................................42
Teil 2
VERMEER UND DELFT: EIN MALER UND SEINE STADT
Willkommen in der Welt von Johannis Vermeer ....................................................53
Das reiche Delft und seine Kehrseite ....................................................................60
Ein Stück Flandern in Delft: Das Gasthaus Mechelen ...........................................66
Familie und Politik – Geheime Missionen im Dienste des Landes ........................73
Ein Lob der Holländerin, dem Holländer und dem Patrioten ..................................81
Holland und Delft: Der Blick von außen auf die Stadt.............................................88
Vermeers Huysen – seine Häuser .........................................................................98
Der Maler, das Gedächtnis der Stadt....................................................................106
Teil 3
INNENRÄUME, FREIRÄUME: FRAUENBILDER – SINNBILDER – VORBILDER
Vermeer in Dresden................................................................................................113
Eine Spur nach Flandern .......................................................................................118
Exkurs: Die Frau an seiner Seite – Catharina Bolnes ............................................131
Frauenbilder und Sinnbilder – eine denkbare Werkreihenfolge..............................137
Gebildete Frauen und ihre Verehrer: Gerard Ter Borch und Johannis Vermeer.....142
Architekturräume und ihre Belebung: Vermeer und die Delfter Kircheninterieurmalerei...........................................................................................147
Maler und Modell – Die Atelierszene in der Malkunst.............................................158
Kultur und politische Geschichte, Quellen der künstlerischen Inspiration...............162
Liste der externen Links zu Gemäldeabbildungen..................................................169