Publikationen
Meine jüngste Publikation: im Buchhandel seit Juli 2017
https://tredition.de/publish-books/?books/ID92443/Kunstexpertisen
"Wenn Warnsignale fehlen. Wie verkennt man einen Vermeer?" Ein Essay von Silke Jendrowiak
Hier für Neugierige schon einmal der Inhalt:
Teil 1: Wie verkennt man einen Vermeer?
Das Mädchen mit der Perle - eine Fälschung?
Die Leidensgeschichte eines Gemäldes
Teil 2: Wenn Warnsignale fehlen
Van Meegerens ›Vermeers‹
Fußangeln der Stilanalyse
Calvinismus und Bilderverbot
Teil 3: Die ›geniale‹ Kopfwendung
Vermeers Mädchen mit der Perle,
Prufsteine fur eine Stilanalyse
Der ›Van-Dyck-Typus‹ oder
das Motiv der ›genialen‹ Kopfwendung
Das Vorbild Samuel van Hoogstraten
Ein erstes Fazit
Eine „Muse der Geschichte“ namens Klio
und das Mädchen mit der Perle
Teil 4: Eine letzte Frage und eine Spurensuche:
Wer mag das Mädchen gewesen sein?
Bildnachweise / Links zu Gemäldeabbildungen
Seit Oktober 2015 im Buchhandel. Da diese Fassung, trotz der Inanspruchnahme eines Lektorat-Dienstes, eine nicht akzeptable Vielzahl von Formfehlern enthält, wurde sie ein Jahr später, im September 2016, durch eine korrigierte und erweiterte Fassung ersetzt. Bitte rechnen Sie mit einer Lieferzeit von 8 bis 10 Tagen. Bei "book on demand" wird erst auf Bestellung hin gedruckt.
ISBN 978-3-7323-6225-7
Titel, die nur noch in Bibliotheken oder antiquarisch zu erhalten sind:
Silke Jendrowiak
Der Forschung, der Lehre, der Bildung. Hamburg und seine Universität. Hans Christians Verlag. Hamburg 1994
Die Geschichte einer Universität, deren Gründung erst 1919 durch die erste, aus allgemeinen und gleichen Wahlen hervorgegangene Hamburgische Bürgerschaft gelang.
75 Jahre Uni, HÖB, VHS, Volksbühne. Mit einer Einführung von S. Jendrowiak. Eine Veröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 1994
Aufsätze zur Feier von vier Institutionen einer "Volksbildung". 1919 wurden gleichzeitig gegründet: die Universität, die Öffentlichen Bücherhallen, die Volkshochschule und die Volksbühne.
Silke Jendrowiak
Hamburger Schulratgeber. Der Elternwille entscheidet. HanseStadt Verlag, Hamburg 1989
Ein Wegweiser durch das breitgefächerte Hamburger Schulsystem Ende der 80er Jahre, das von der Vorschule über die Orientierungs- und Beobachtungsstufen in die weiterführenen Schul-formen Gesamtschule und Gymnasium führte.
Silke Jendrowiak
Kiel. Beharrlichkeit unter den Ringen Olympias. In: Kurt Grobecker (HRSG.): Klaus Fischers Norddeutsche IMPRESSIONEN. Städte-bilder Nah und Fern Gesehen. HanseStadt Verlag 1988, S. 101 - 110
Ein Porträt meiner Heimatstadt Kiel, inspiriert von der humorvollen Zeichnung, die Klaus Fischer von diesem und anderen Funkhaus - Standorten und Korrespondentenplätzen des NDR schuf.
Silke Jendrowiak
Günter Grass und die "Hybris" des Kleinbürgers: "Die Blechtrommel", Bruch mit der Tradition einer irrationalistischen Kunst- und Wirklichkeitsinterpretation (Frankfurter Beiträge zur Germanistik Bd. 19) Winter Universitätsverlag Heidelberg 1979
Meine Dissertation: Eine Strukturanalyse der Blechtrommel unter Einbeziehung des vorausgehenden poetischen und dramatischen Frühwerks von Grass
Silke Jendrowiak
Die sogenannte "Urtrommel": Unerwartete Einblicke in die Genese der Blechtrommel von Günter Grass. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur. Volume LXXI - Nummer 2 - Summer 1979, S. 172 - 186
Ein Grass - Fan fand in Paris einen Koffer mit Manuskripten, darunter eine frühe Fassung der Blechtrommel, genannt die Urtrommel.